IHK Ehrenamt

Handelsausschuss

Der IHK Handelsausschuss befasst sich mit handelsspezifischen Themen aus den Bereichen Großhandel, Einzelhandel und Handelsvermittlung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Er stellt einen Querschnitt aus Handelsunternehmen aller Größenklassen, verschiedener Branchen und unterschiedlichen Städten und Regionen dar.

Berichte aus den Sitzungen des IHK-Handelsausschusses

1a
© Vanessa Korn

Am 24. Oktober 2024 fand die Herbstsitzung des Ausschusses Handel in Präsenz statt. Den Schwerpunkt der Sitzung bildete die Behandlung des Themas „Bewältigung der Warenflut aus China“.

Onlinemarktplätze wie Temu/Shein drängen derzeit massiv auf den europäischen Markt. Mit niedrigeren Produktionskosten, der Nicht-Einhaltung europäischer Produktsicherheitsvorschriften und der gezielten Umgehung von EU-Zollregelungen gewinnen diese Plattformen einen (teilweise) unlauteren Wettbewerbsvorteil. In diesem Zusammenhang wurden Wege diskutiert und aufgezeigt, wie Europa den damit verbundenen Herausforderungen begegnen kann.

Grundlage für die Diskussion waren insbesondere die Beiträge der Gastredner:

  • Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer ibi Research an der Universität Regensburg GmbH, stellte die Erkenntnisse der ibi Research Studie „Drittstaatenhändler und ihr Einfluss auf den deutschen Handel“ vor und führte tiefer in das Thema ein.
  • Alexander Becker, Abfertigungsleiter „Einfuhr“, Zollamt Flughafen München berichtete aus der zollrechtlichen Praxis und erläuterte die praktischen Herausforderungen, welche die Warenflut aus China mit sich bringt, und stellte diesbezügliche Reformvorschläge der EU zur Weiterentwicklung des Zollrechts vor.
  • Dr. Matthias Oldiges, Geschäftsführer KMLZ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, beleuchtete das Problem der unterdeklarierten chinesischen Waren aus umsatzrechtlicher Perspektive.

Die Diskussion ergab, dass es zwingend der Umsetzung weiterer Maßnahmen bedarf, um einen fairen Wettbewerb gewährleisten zu können, u.a.:

  • Gleiche Steuerregeln für alle: Alle Händler – egal aus welchem Land – sollen korrekt Steuern zahlen.
  • Zollverfahren verbessern: Plattformen sollten stärker für importierte Produkte haften.
  • Produktsicherheit erhöhen: Fälschungen und unsichere Waren müssen vom Markt genommen werden. Verbraucher sollten besser informiert werden.
  • Umweltstandards durchsetzen: Importierte Produkte müssen europäischen Umweltauflagen entsprechen.
  • Verantwortung bei Plattformen: Große Anbieter sollen Vertreter in der EU benennen, um Verantwortung zu übernehmen.

Im Anschluss berichtete Martin Drognitz über den BIHK-Konjunkturbericht, den Beschluss des vierten Bürokratieentlastungsgesetz sowie den aktuellen Stand zum Entwurf eines Bayerischen Ladenschlussgesetzes. Dr. Korbinian Leitner gab ein Update zum Brennertransit.

Das Protokoll zur Sitzung finden Sie hier. Die Präsentation zur Sitzung finden Sie hier.